Ein Filmstill aus dem Musikvideo "NATEMU නටමු". In verschwommenes Gesicht, das Bild ist komplett Rot.
​​KVSALs Debüterscheinung von SAD BO1 S€AZON, „NATEMU නටමු“ - was so viel bedeutet wie „wir tanzen“ oder „lasst uns tanzen“ - ist sowohl eine Feier als auch ein Protest. Das Video taucht in eine traumartige unterbewusste Welt ein und bietet eine surreale Darstellung des Lebens von People of Color in Wien. Durch eindrucksvolle Bilder und vielschichtige Symbolik erforscht es Themen wie Fremdheit, Diskriminierung, Trauma, Gemeinschaft, Widerstandsfähigkeit und Ermächtigung. KVSAL schlägt eine Brücke zwischen seiner Geburtsstadt und dem gewalttätigen Erbe seiner Wurzeln in Sri Lanka und schafft damit eine sehr persönliche und politisch aufgeladene Meditation über Identität und Zugehörigkeit.

KVSAL’s debut release from SAD BO1 S€AZON, “NATEMU නටමු” — meaning “we dance” or “let’s dance” — is both a celebration and a protest. The video enters a dreamlike subconscious realm, offering a surreal portrayal of life for people of color in Vienna. Through striking visuals and layered symbolism, it explores themes of othering, discrimination, trauma, community, resilience, and empowerment. Bridging the city of his birth with the violent legacy of his Sri Lankan roots, KVSAL crafts a deeply personal and politically charged meditation on identity and belonging.

Ein Portraitfoto des Regisseurs des Musikvideos "NATEMU නටමු", Kevin Thaliyath.
Regie | Director
Kevin Thaliyath





Back to Top